ManyBabies 2 - Theory of Mind in infancy

In unserem internationalen Forschungsprojekt untersuchen wir, ob Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren bereits ein spontanes Verständnis für die Gedanken anderer entwickeln. Dabei analysieren wir u.a. ihr Blickverhalten, um frühe Anzeichen von Theory of Mind zu erkennen.

Allgemeine Infos

Projekttitel
ManyBabies 2 - Theory of Mind in infancy
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung
PD Dr. Tobias Schuwerk
Projektmitarbeiter
Lucie Zimmer

Zusammenfassung

In diesem Projekt untersuchen wir die Entwicklung sozialer Kognition in der frühen Kindheit, genauer gesagt die Fähigkeit zur Theory of Mind. Damit ist das Verständnis dafür gemeint, dass andere Personen mentale Zustände, wie zum Beispiel Wünsche, Überzeugungen oder Ziele haben, die von den eigenen mentalen Zuständen bzw. der Realität abweichen können. Um das 4. Lebensjahr herum erwerben Kinder diese Fähigkeit, mit der sie ab dann das Verhalten anderer besser verstehen zu können. Früher wurde Theory of Mind vor allem mit sprachbasierten Aufgaben untersucht. Allerdings legen Studien mit nicht-sprachbasierten Aufgaben nahe, dass Kinder schon früher nicht-sprachliche Theory of Mind Fähigkeiten besitzen. Uns interessiert, ob Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren bereits ein spontanes Theory of Mind Verständnis haben. Um das herauszufinden, arbeiten wir im Rahmen von ManyBabies2 in einem Team aus internationalen Forscher*innen zusammen (siehe https://manybabies.github.io/MB2/). Wir untersuchen u.a. das Blickverhalten von Kleinkindern, um so Rückschlüsse auf zugrundeliegende gedankliche Prozesse ziehen zu können. Unsere Studien finden in unseren Untersuchungsräumen vor Ort und online statt.

Publikationen

Schuwerk, T.*, Kampis, D.*, Baillargeon, R., Biro, S., Bohn, M., …, Frank, M.C., & Rakoczy, H. (2021, February 14). Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults. Preprint (*shared co-first authorship).

Visser, I., Bergmann, C., Byers-Heinlein, K., Dal Ben, R., Duch, W., Forbes, S., Franchin, L., Frank, M., Geraci, A., Hamlin, J. K., Kaldy, Z., Kulke, L., Laverty, C., Lew-Williams, C., Mateu, V., Mayor, J., Moreau, D., Nomikou, I., Schuwerk, T., Simpson, E., Singh, L., Soderstrom, M., Sullivan, J., Van den Heuvel, M., Westermann, G., Yamada, Y., Zaadnoordijk, L., & Zettersten, M. (2021). Improving the generalizability of infant psychological research: The ManyBabies model. Behavioral and Brain Sciences. PsyArXiv: doi:10.31234/osf.io/8vwbf.

Schuwerk, T., & Rakoczy, H. (2021). Social Interaction in Infancy. In H. J. Ferguson, V. Brunsdon, E. Bradford (Eds.). The Cognitive Basis of Social Interaction across the Lifespan. Oxford: University Press. jetzt aufrufen